Störung? Rufen Sie uns an

Nordbaden
0800 362 92 75(kostenlos)
Oberschwaben & Schwäbische Alb
0800 082 45 05(kostenlos)

Was tun bei Gasgeruch?

Vergleichen Sie transparent und unkompliziert Ihre Rechnungsdaten

Damit wir den Gasbrennwert und die Zustandszahl Ihrer Verbrauchsstelle ermitteln können, benötigen wir Ihre Marktlokations-ID. Sollte Ihnen die Marktlokations-ID nicht vorliegen, verwenden Sie zur Ermittlung des Brennwertes einfach die Adresse Ihrer Verbrauchsstelle.

Ermittlung der Verbrauchsmenge für die Abrechnung

Erdgas ist ein Naturprodukt und unterliegt, anders als z. B. elektrischer Strom, Schwankungen hinsichtlich seines Energiegehalts. Für eine genormte Ermittlung des Gasverbrauchs müssen daher Einflussfaktoren wie Gastemperatur, Gasdruck und die örtlichen Gegebenheiten an der Entnahmestelle berücksichtig werden. 

Wir halten uns daher bei der Ermittlung der abrechnungsrelevanten Energiemenge an das technische Regelwerk, des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), welches in den DVGW-Arbeitsblättern G685 niedergeschrieben sind. Diese Regelungen gelten für alle Marktteilnehmer, die an der Gasabrechnung beteiligt sind.

Die thermische Energie berechnet sich auf der Basis des Gasverbrauchs, wozu das gemessene Betriebsvolumen in das Normvolumen umgerechnet und mit dem Abrechnungsbrennwert multipliziert wird.

 

Begriffsdefinitionen

Der Abrechnungsbrennwert (Hs,eff) steht für die Wärme- bzw. Energiemenge, die bei der Verbrennung des Gases und der anschließenden Abkühlung der Abgase (Kondensationswärme) freigesetzt wird. Er gibt die Energiemenge in kWh an, die in einem Normkubikmeter Gas enthalten ist.

Die Abrechnungstemperatur (Teff) ist die der Abrechnung zugrunde zu legende Temperatur bei der Gasmessung. Gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt G685 ist die Temperatur als Festwert mit 288,15 K = 15 °C anzusetzen.

Das Volumen im Betriebszustand (Vb) ergibt sich als Differenz der Zählerstände eines Gaszählers zwischen Ende und Beginn einer Ablesezeitspanne.

Der Effektivdruck im Zähler (peff) wird durch den Sollwert des Ausgangsdruckes des Gasdruckregelgerätes vorgegeben. 

Beim Luftdruck (pamb) handelt es sich um den gemittelten Luftdruck am Gaszähler unter Berücksichtigung der geodätischen Höhe (h) und wird wie folgt ermittelt:
pamb = 1014,8 mbar - 0,114 mbar/m x h 

Unter dem Normdruck (pn) versteht man den Druck des Normzustandes. Gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt G685 ist für den Normdruck ein Festwert mit 1013,25 mbar anzusetzen.

Unter der Normtemperatur (Tn) versteht man die Temperatur des Normzustandes. Gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt G685 ist die Normtemperatur als Festwert mit 273,15 K = 0 °C anzusetzen.

Das Volumen im Normzustand (Vn) gibt das Volumen an, welches das Erdgas in seinem Normzustand annehmen würde, also bei einer Temperatur von 0 °C (= 273,15 K) und einem Druck von 1.013,25 mbar.
Mit Hilfe der Zustandszahl erfolgt die Umrechnung des gemessenen Betriebsvolumens auf das Normvolumen. Dadurch wird das Gasvolumen für alle Entnahmestellen trotz unterschiedlicher Umgebungsbedingungen miteinander vergleichbar.

Bei der thermischen Energiemenge (E) handelt es sich um die abrechnungsrelevante Größe für den Gasverbrauch.

Die Zustandszahl (z) wird kundenspezifisch ermittelt. Sie hängt ab von Gasdruck und Temperatur bei Ihnen vor Ort und setzt diese in Beziehung zu den genormten Werten.
Beim Gas wird zwischen dem Normzustand und dem Betriebszustand unterschieden. Die Zustandszahl, auch kurz "z-Zahl" genannt, beschreibt das Verhältnis des Gasvolumens im Normzustand zum Gasvolumen im Betriebszustand.
Der Betriebszustand beschreibt die Gasbeschaffenheit an der Entnahmestelle im Haushalt und wird beispielsweise durch schwankende Faktoren wie Temperatur, Höhenlage und Luftdruck beeinflusst. Darum kann der Betriebszustand teilweise erheblich vom Normzustand abweichen.

Gasabrechnung gemäß DVGW-Regelwerk G 685

Für die Ermittlung von Zählerständen, Zustandszahl, Brennwert und der abrechnungsrelevanten Energiemenge ist der Netz-/Messstellenbetreiber verantwortlich. Im Rahmen der elektronischen Marktkommunikation werden diese Daten dem Lieferanten zur Verfügung gestellt.

Das Gas bzw. die thermische Energiemenge hat Ihr Gaslieferant für Sie beschafft und stellt Ihnen diese in Rechnung. In unserer Rolle als Gasnetzbetreiber transportieren wir im Auftrag Ihres Lieferanten das Gas zu Ihrem Gasnetzanschluss. Für diese Transportleistung erheben wir ein Netznutzungsentgelt, welches Ihrem Gaslieferanten im Rahmen der Netznutzungsabrechnung in Rechnung gestellt wird.


Ihr Kontakt:

Team Netzzugang:
E-Mail: info@netze-suedwest.de

 

Ihr Feedback ist gefragt: hat Ihnen diese Seite weitergeholfen?

Wir arbeiten daran, Ihnen wichtige Informationen vollständig und verständlich zu Verfügung zu stellen.
Hat etwas gefehlt? Lassen Sie es uns wissen!

oder